Infobrief der Bieneninstitute 19. Februar. Futterkontrolle, Wärmehaushalt und mehr!
Infobrief 2021_03 Wandern_Standplatz_Thermoregulation(1)
Herzlich Willkommen auf der Seite der Imker Ruppichteroth Hier könnt ihr euch rund um Bienen, Honig und unsere Vereinsarbeit informieren!
Infobrief 2021_03 Wandern_Standplatz_Thermoregulation(1)
Berufsimker B. Heuvel erzählt. -von der Hobbyimkerei zur Berufsimkerei -Honigverkauf -Fettkörper der Bienen -Königinnenvermehrung Sehr hörenswert!! https://www.bienenpodcast.at/bg060/
Eine interessante Tabelle wenn es darum geht die Volksentwicklung im Frühjahr richtig einzuschätzen. Zusammenhang von Eiablage und Tageshöchsttemperatur
In der kalten Jahreszeit wird der Imker auf eine harte Probe gestellt! Wie gerne möchte man einen Blick in die Beute werfen und sich vergewissern, daß es dem Volk gut …
Strategiewechsel in der Varroabekaempfung_Buechler
Bienenstock Wärmedämmung: Das bewirkt sie Im Dezember sitzen die Bienen in ihrer Wintertraube. Im angepassten Brutraum werden sie dabei eingeengt. Zusätzlich kann im Bienenstock Wärmedämmung eingesetzt werden. Dazu nutzt man Thermofolie und …
https://www.imkerschule-sh.de/index.php/monatsbetrachtungen.html
MONATSHINWEISE September von Jürgen Binder Varroabekämpfung ohne Chemie: Das gehört dazu Im September ist die klassische Behandlung der Bienenvölker gegen die Varroamilbe abgeschlossen. Wer auf eine Varroabekämpfung komplett ohne Chemie setzt, …
JUNI IM ANGEPASSTEN BRUTRAUM: SCHWÄRME VERHINDERN 04.06.2019 Foto: Sabine Rübensaat In diesem Jahr gibt es viele Bienenschwärme. Der Mai ist vorüber, und er hat uns in diesem Jahr wieder vor …
Tipps von Pia Aumeier und Guido Eich zum Thema Mittelwände einlöten und Völkerführung mit 1 Zanderbrutraum. Link anklicken und ganz nach unten scrollen. http://www.imkerschule-sh.de/index.php/tipps-tricks.html
Rainer Schwarz lädt uns in seine Imkerei ein und berichtet von seiner Betriebsweise mit Dadant. Rainer Schwarz. Monat für Monat durchs Bienenjahr Monatsbetrachtungen von Wolfgang Ritter. Seine Betriebsweise …
Brutnest im Jahresverlauf beim Imkern mit nur einem Brutraum. htatp://imkerruppichteroth.de/wp-content/uploads/2017/01/Monatsbetrachtung_2015_01.pdf
Mellifera gibt Honiganalyse in Auftrag. Dabei wurde unter anderem eine eindeutige antibakterielle Wirksamkeit festgestellt die nahezu der Wirksamkeit eines ebenfalls getesteten Manuka-Honigs mit einem Methylglyoxal (MGO)-Wert von 250+ entspricht. …
Etwas für eine lange Autofahrt oder einen kalten Herbst/Winterabend auf der Couch 👍 Eine kurze Inhaltsangabe. Ab Minute 2:25 erzählt der Demeter Imker Albert Muller Geschichten aus …
Infobrief der Bieneninstitute 8. Juni 2018
Infobrief der Bieneninstitute 26. Mai 2018. Wichtige Informationen rund um die Honigernte
Biene Maya’s wilde Schwestern
Eine interessante Tabelle wenn es darum geht die Volksentwicklung im Frühjahr richtig einzuschätzen.
Noch mehr Gedanken zum Thema Wärmehaushalt , Futtervorrat und zu verschiedene Punkten die auf der „to do“ Liste für März/April stehen. Beitrag 3-18-min
Imkerverein Ruppichteroth. 2 Terminankündigungen. Zum ersten Imkertreffen 2018 laden wir alle Imker/innen und Bieneninteressierte (auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen) am 22. Februar um 19:30 in die Dorfschänke in Ruppichteroth ein. …
BIENEN – IMKER(INNEN) Seminar Ruppichteroth 2018 für Einsteiger Sie interessieren sich für Bienen – Umwelt-und Naturschutz – Pflanzen Ein eigenes Bienenvolk betreuen/sehen was die Bienen machen – das ist doch …
Infobrief der Bieneninstitute 21. Dezember 2017
Monatsbetrachtung November 2017 Juergen Binder Monatsbetrachtung Dezember 2017 Juergen Binder
Nachricht von Axel. Zu erreichen über nachfolgende Adresse: bioimkereisoehnlein@gmail.com „Wer sich für die jetzt noch 4 freien Plätze auf meinem Bienengelände in Ruppichteroth eintragen möchte: Bitte melden über mail. Patenhilfe …
Infobrief der Bieneninstitute. Nochmal Varroa!
Auf die Futterversorgung achten Gedanken im November.
Uns allen liegt die Biene sehr am Herzen. Wo lassen sich die nachfolgenden Gedanken und Vorschläge in unsere eigene Betriebsweise integrieren!? Der nachfolgende Link führt euch auf eine Seite die …
Zunächst einmal einen Veranstaltungshinweis zum Thema Varroa: Termine 2018 Der Kreisimkerverband Oberberg lädt zum Vortrag ein: „Nie wieder Völkerverluste durch Varroa“ Referentin: Dr. Claudia Garrido – BeeSafe – Field Studies …
Unser nächstes Imkertreffen findet am Donnerstag dem 22. Februar um 19:30 in der Gaststätte „Heissmann“ (Dorfschänke) in Ruppichteroth statt. Themen: Vorbereitungen für die bevorstehende Auswinterung. Was gibt es jetzt und …
Infobrief der Bieneninstitute 13. Oktober 2017. Futterversorgung und mehr.
Monatsbetrachtung Oktober von Imkermeister J. Binder
checkliste-honigverarbeitung qm-leitfaden-honig-imkerei eigenkontrollcheckliste
Infobrief der Bieneninstitute 7. 9. 2017
Monatsbetrachtungen September. J. Binder
Infobrief der Bieneninstitute 25. August 2017
Die „Spätsommerpflege in 4 Schritten“ von Dr. Liebig
Infobrief der Bieneninstitute 11. August 2017
Zurzeit wenig Tracht und (noch) wenig Milben
Infobrief der Bieneninstitute 21. Juli 2017
Infobrief der Bieneninstitute 14. Juli 2017
Unter anderem: Honigernte und Möglichkeiten der Varroa Behandlung ohne Ameisensäure. Monatsbetrachtungen Juni 2017
Infobrief der Bieneninstitute 14. Juni 2017
Infobrief der Bieneninstitute 12. Juni 2017
Das ganze Imkerjahr im Überblick. Von Herrn Guido Eich. Biologe , Berufsimker und Bienenzuchtberater des Bieneninstituts in Celle. Guido Eich Monatsbetrachtungen 2009
Infobrief 12. Mai 2017 Ableger bilden und Varroa Behandlung
So wie auf dem Titelbild sah es an den vergangenen Tagen in einigen Teilen Deutschlands aus. Und auch bei uns erlauben die Temperaturen und die Wetterbedingungen kein „Imkern nach Plan“. …
Es führen zwar viele Wege nach Rom. Für die Varroabehandlung haben die sieben Bieneninstitute jedoch eine optimale Behandlungsweise herausgewissenschaftlicht – ganz einfach und effektiv: Nach der letzten Schleuderung sofort mit …
Refraktometer. Wie erhält man exakte Messwerte!?
Monatsbetrachtung März von Dr Liebig Monatsbetrachtungen März 2017 Jürgen Binder
Samstag den 10.12. Noch 7 Tage dann läuft der 21. Tage Countdown aus. 3 Wochen sind es dann her, daß die Temperaturen deutlich unter 0° lagen. Jetzt sollten die Völker brutfrei sein …
Am 14.1. trafen wir uns bei Heiko Neumann und konnten erste Erfahrungen im Gießen von Mittelwänden sammeln. Unter Anleitung von Axel Söhnlein wurde die Mittelwandgießanlage aufgebaut. Heiko hatte das Wachs …
Abschließende Gedanken zum Thema Restentmilbung. Infobrief vom 30. November 2020 ■ Institut für Bienenkunde Celle Rest-Entmilbung – auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an Mit wenigen Ausnahmen wird in diesem …
Infobrief 2020_26 Abschlussarbeiten
Infobrief 2020_24 Wachs und Varroakontrolle
Infobrief 2020_22 Varroakontrolle_Frühtrachtergebnisse
Info+erster Kontakt.
Liebe Natur und Bienenfreunde.
Sie haben Interesse an unserem Verein oder Fragen rund um die Biene und die Imkerei!?
Senden Sie uns Ihre Fragen und eine kurze Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.