Bei den Honigbienen haben die Imker-innen das ganze Jahr darauf geachtet, daß es ihnen an nichts fehlt. Wer aber kümmert sich um die über 500 verschiedenen Wildbienen von den viele auf der roten Liste stehen und die doch so wichtig für eine funktionierende Natur sind!

Zitat:

„Grundlage jedes Wildbienenschutzes ist die Erhaltung der Lebensräume, d. h. die gleichzeitige Erhaltung der artspezifischen Nahrungsquellen und der Nistplätze einschließlich der erforderlichen Baumaterialien sowie die Abstellung bzw. Verminderung der verschiedenen Gefährdungsfaktoren“

„……. Da Wildbienen für einen funktionierenden Naturhaushalt unverzichtbar sind, muß diese Situation alarmieren und Besorgnis auslösen. Eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit sowie Hilfs- und Schutzmaßnahmen für die bestandsbedrohten Arten sind hier dringend nötig……“

Der folgende Link führt euch auf die Seite von Paul Westrich des wohl bekanntesten Wildbienenforschers in Deutschland. Hier erfahrt ihr viel Wissenswertes über die Wildbienen.

https://www.wildbienen.info/ibn/index.php

Unter dem folgenden Link findet ihr eine gute Anleitung des NABU zum Thema: Wie erschaffe und gestalte ich Lebensräume für unsere Wildbienen.

https://www.nabu-leopoldshoehe.de/lebensräume/der-insektenfreundliche-garten

Wildbiene vs Honigbiene. Ein Beitrag von Dr. Robert Brodschneider.

Institut für Zoologie Insbruck (5min)

Wildbiene vs Honigbiene Dr. Melanie v. Orlow

https://www.youtube.com/live/fPNryz7iikQ?si=9YllkXAlE0wQesAk